Schutzausrüstung
In der weltweit herrschenden Coronavirus-Pandemie ist neben der Behandlung und Impfstoff, ein sehr wichtiges Thema die medizinische Schutzausrüstung. Unter medizinische Schutzausrüstung versteht man hierbei alles, was Pflegekräfte und Ärzte benötigen, um sich vor der Ansteckungsgefahr zu schützen. Wie wichtig diese Schutzausrüstung ist, hat die Coronavirus Pandemie ebenfalls gezeigt, nämlich dann wenn sie nicht vorhanden ist, dann gab es auch unter den Ärzten und Pflegekräften Infektionen und Todesfälle. Laut dem Ärzteblatt lagen nur in Italien die Todeszahlen bei den Ärzten bei rund 150 und bei den Pflegekräften bei 23 im Zusammenhang mit der Infektion. Doch auch abseits vom Coronavirus, ist medizinisches Personal auf Schutzausrüstung angewiesen. Sei es bei Operationen oder aber auch bei anderen Infektionskrankheiten. Je nach Einzelfall,kann die Schutzausrüstung hierbei unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Auf der einen Seite der Schutz für das medizinische Personal, auf der anderen Seite aber auch der Schutz der Patienten. Sodas es zum Beispiel nicht zu einer
Übertragung von Krankheiten kommt oder zu Problemen mit der Hygiene, man denke hier an Operationen, wo höchste hygenische Anforderungen gelten.
Schutzausrüstung im Überblick
Wenn die Rede von Schutzausrüstung für medizinischem Personal ist, so kann diese sehr vielfältig sein. So kann diese aus Handschuhen bestehen, aus FFP Masken, aus Schutzkittel, aus Arbeitsschut, aber auch aus Schutzbrillen und Schutzvisiere, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Nachfolgend ein paar Informationen zu der jeweiligen Schutzausrüstung:
Handschuhe
Sie gibt es aus unterschiedlichen Materialien, aus Latex, Vinyl und Nitril. Sie unterscheiden sich aber auch hinsichtlich der Passform und der Größe.
FFP Masken
Bei FFP Masken handelt es sich um filternde Masken, welche im Vergleich zu OP-Masken wirklich die eingeatmete Luft filtern. „FFP“ steht für Filtering Facepiece. Durch bestimmte Stoffe und Lagen wird die eingeatmete Luft tatsächlich gefiltet. Beachten sollte man hier unbedingt, dass es verschiedene FFP-Klassen gibt. Ja nach Klasse wird die Umgebungsluft mehr oder weniger gefiltert. FFP3 Masken filtern beispielswese besser als FFP2 Masken. Wenn man sich beispielsweise gegen das Coronavirus schützen möchte, dann sollte man eine FFP2 Maske kaufen oder eben eine FFP3 Maske kaufen. Nur diese bieten eine Schutzwirkung. Hier sollte man aber unbedingt die Herstellerhinweise sorgfältig lesen und auch beachten. Das korrekte Tragen und die korrekte Handhabung sind hier essentiell wichtig!
FFP Masken gibt es mit einem unterschiedlichen Schutzlevel. Dieser macht sich hierbei am Atemfilter bemerkbar. Gerade je nachdem um was für eine FFP Maske es sich handelt, kann sich der Atemfilter unterscheiden und damit dann auch letztlich die Filterqualität, was er filtern kann. Oder man denke an Schutzvisiere die vom medizinischen Personal als Schutz vor Blut oder Aersolen getragen werden kann. Je nach Schutzvisiere unterscheiden sich diese sowohl hinsichtlich der Verarbeitung und der Qualität vom Material, als auch beim Komfort. So kann sich hier die Größe vom Schutzvisier unterscheiden, aber auch ob man das Schutzvisier hoch- und runterklappen kann oder ob es feststeht. Auch gibt es Schutzvisiere mit einer normalen Größe, aber auch mit der Möglichkeit der Einstellung. Letzte Variante von einem Schutzvisier hat natürlich den großen Vorteil, man kann dieses individuell der Kopfgröße anpassen, damit hat man mehr Komfort beim Tragen. Und natürlich spielt auch die Qualität eine Rolle. So das zum Beispiel die FFP Maske auch den geltenden DIN-Vorschriften entspricht. Ob das der Fall ist und damit die Qualität bei der Herstellung stimmt, kann man in der Regel mittels Zertifikaten vom Hersteller erkennen, ob es sich hier um geprüfte Qualität handelt oder nicht. Gerade wenn man jetzt medizinische Schutzausrüstung beschaffen möchte, sollte man sich dieses immer genau ansehen und hierbei dann auch prüfen, was für Unterschiede es gibt.
Schutzkittel
Gibt es aus unterschiedlichen Materialien, so zum Beispiel aus Gummi, Vlies und Kunststoff. Sie gibt es in einer unterschiedlichen Trageweise, aber auch in verschiedenen Größen und Längen.
Arbeitsschuhe
Arbeitsschuhe gibt es in der Ausführung als richtige Arbeitsschuhe, aber auch als leichte Ausführung. Letztere sind in der Regel aus Kunststoff, gefertigt als offene Halbschuhe und werden gerade häufig im OP-Bereich verwendet. Was für Arbeitsschutz sich anbieten, hängt im wesentlichen hier immer auch davon ab, in welchem medizinischen Bereich man arbeitet.
Schutzbrille
Schutzbrillen sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Je nach Modell verfügt eine solche Schutzbrille auch über einen seitlichen Schutz. Sie gibt es in der Ausführung als normale Brille, aber auch als Brille ohne seitliche Bügel, sondern vielmehr um ein Kopfband.
Gesichtsschutzschild
Ein Gesichtsschutzschild oder ein Faceshield ist in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Je nach Modell handelt es sich um feststehende Schutzvisiere, als auch um Schutzvisiere, bei denen man das Visier hoch- oder runterklappen kann. Zudem unterscheidet sich je nach Modell das Schutzvisier noch bei der Größe, bei der Form und den Einstellmöglichkeiten.
Unterschiede bei der medizinischen Schutzausrüstung
Gerade bei der Beschaffung von medizinischer Schutzausrüstung, gibt es eine Vielzahl an Unterschiede. DIese Unterschiede können sich letztlich beim Schutzlevel bemerkbar machen, aber auch beim Komfort. Um das zu verdeutlichen, ein kleines Beispiel dazu.
Fazit zu medizinischer Schutzausrüstung
Medizinische Schutzausrüstung im Alltag von Ärzten und Pflegekräften unerlässlich, gerade im Hinblick auf die eigene Sicherheit. Die Schutzausrüstung kann hierbei sehr unterschiedlich sein. Angefangen von Schutzmasken bis hin zu Visieren und Schuhen. Bei der medizinischen Schutzausrüstung gibt es große Unterschiede, was die Verarbeitung, was den Komfort, aber auch die Qualität betrifft. Aus diesem Grund sollte man hier vor der Beschaffung genau hinsehen und vergleichen, damit man am Ende auch die passende medizinische Schutzausrüstung hat. Die beste Ausrüstung nützt nicht, wenn man nicht weiss wie man sie richtig einsetzt. Dazu gehören auch gute Erste Hilfe Kenntnisse. Wenn ihr Erste Hilfe Kurs schon sehr lange her ist, dann empfehlen wir Ihnen, diesen aufzufrischen. Ein Erste Hilfe Kurs online zu absolvieren spart dabei Zeit und ist deutlich komfortabler.